Den Nuklearismus herausfordern: Das Atomwaffenverbot
Richard Falk
(Übersetzt von Joachim Wernicke, Berlin)
First published in English in The Spokesman 148: Challenging Nuclearism edited by Tony Simpson and Tom Unterrainer. See link for more information.
Am 7. Juli 2017 stimmten 122 UN-Länder dafür, den Text eines vorgeschlagenen internatio-nalen Vertrags mit dem Titel „Entwurf eines Vertrags über das Verbot von Atomnwaffen“ (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, TPNW) zu genehmigen. Der Vertrag konnte ab September offiziell unterzeichnet werden, wird jedoch erst zu einem verbindlichen Rechtsinstrument, und zwar gemäß seinen eigenen Bestimmungen am 21. Januar 2021, 90 Tage, nachdem das 50. Land beim UN-Generalsekretär seine Bestätigung hinterlegt hat, dass es den Vertrag gemäß seinen verfassungsrechtlichen Anforderungen ratifiziert hat.
Dies ist eine große Errungenschaft, nicht zuletzt, weil sich alle kleineren Atomwaffenstaaten weigerten, am Verhandlungsprozess teilzunehmen, und die Vereinigten Staaten, Frankreich und das Vereinigte Königreich eine formelle Erklärung abgaben, in der sie den Vertrag anprangerten und sich weigerten, bei der Durchführung ihrer Außenpolitik ihre Abhängigkeit von Atomwaffen abzuändern.
In einem wichtigen Sinne ist es unglaublich, dass es nach den Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki 76 Jahre gedauert hat, bis dieses bedingungslose Verbot jeglicher Verwendung von oder Drohung mit Atomwaffen erlassen wurde [Artikel 1 Buchstabe e], im Rahmen eines multilateralen Vertrags, der unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen ausgehandelt wurde. Die Kernverpflichtung von Staaten, die sich dafür entscheiden, Vertragspartei zu werden, ist sehr weitreichend. Der Vertrag verbietet jegliche Verbindung mit Atomwaffen, sei es durch Besitz, Einsatz, Prüfung, Weitergabe, Lagerung oder Herstellung [Artikel 1 Buchstabe a].
Der TPNW ist über das reine Verbot hinaus von Bedeutung. Er kann und sollte interpretiert werden als frontale Ablehnung des geopolitischen Ansatzes zum Nuklearismus und der Behauptung, die Beibehaltung und Entwicklung von Atomwaffen sei eine nachgewiesene Notwendigkeit für die globale Sicherheit, angesichts der Art und Weise, wie die internatio-nale Gesellschaft organisiert ist.
Es ist eine gesunde Entwicklung, dass der TPNW Ungeduld und Misstrauen gegenüber den ausgefeilten geopolitischen Rationalisierungen des nuklearen Status quo zeigt. Sie haben die grundlegenden Einwände vieler Regierungen gegen den Nuklearismus und die anti-nuklearen Ansichten ignoriert, die die öffentliche Meinung der Welt seit langem beherrschen, und sie haben Aktivisten der Zivilgesellschaft animiert. Die alten Zusicherungen der Atom-waffenstaaten, sich zur nuklearen Abrüstung zu verpflichten, sobald ein günstiger Moment eintrifft, verlieren zunehmend an Glaubwürdigkeit, da die Atomwaffenstaaten, mit den Vereinigten Staaten vorneweg, weiterhin enorme Investitionen in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Atomarsenale tätigen. Die USA schlagen sogar vor, Atomwaffen im Weltraum zu stationieren, trotz der Risiken und Kosten.
Trotz dieses berechtigten Erfolgserlebnisses muss zugegeben werden, dass es eine fast fatale Schwäche gibt, oder bestenfalls ein klaffendes Loch in diesem neu gegossenen Netz der gesetzlichen Verbote, das durch den TPNW-Prozess geschaffen wurde. Es stimmt, 122 Unterschriften und noch mehr das formelle Inkrafttreten des Vertrags untermauern die Behauptung, dass die internationale Gemeinschaft mit einer so bedeutenden Haltung die Ablehnung von Atomwaffen für alle Zwecke verbindlich signalisiert hat, und dies formalisierte das Verbot gegenteiliger Handlungen. Der enorme Wermutstropfen in diesem Heilmittel ergibt sich aus der Weigerung jeder der neun Atomwaffenstaaten, sich dem TPNW-Prozess auch nur in dem legitimierenden Umfang anzuschließen, an der Verhandlungskonferenz teilzunehmen mit der Möglichkeit, ihre Einwände zu äußern und das Ergebnis zu beeinflussen. Auch die meisten der wichtigsten Verbündeten dieser Staaten, die Teil des globalen Sicherheitsnetzwerks von Staaten sind, die sich direkt und indirekt auf Atomwaffen verlassen, boykottierten den gesamten Prozess. Es ist auch entmutigend anzuerkennen, dass mehrere Länder, die sich in der Vergangenheit mit großer Leidenschaft gegen Atomwaffen eingesetzt hatten, wie Indien, Japan und China, auffällig abwesend waren und ebenfalls das Verbot ablehnten. Diese Haltung der unverstellten Opposition gegen dieses von den Vereinten Nationen geförderte Unternehmen zur Delegitimierung des Nuklearismus, das gleichzeitig die Ansichten einer Minderheit von Regierungen widerspiegelt, muss äußerst ernst genommen werden. Es umfasst alle fünf ständigen Mitglieder des Sicherheits-rats, die über eigene ausgeklügelte Atomwaffenprogramme verfügen, und so wichtige internationale Akteure wie Deutschland und Japan, die seit langem unter dem Atomschirm der USA Zuflucht suchen.
Das NATO-Dreieck aus Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, drei der fünf Vetomächte im Sicherheitsrat, verärgert über dessen Unfähigkeit, das gesamte TPNW-Projekt zu verhindern, ging 2017 so weit, eine gemeinsame Denunziationserklärung abzugeben, deren Ton ihren trotzigen Anspruch offenbarte, der jeden Zweifel an der dauerhaften Absicht einer nuklearisierten Weltordnung beseitigte: „Wir beabsichtigen nicht, ihn [den TPNW] zu unterzeichnen, zu ratifizieren oder ihm jemals beizutreten. Daher wird sich an den rechtlichen Verpflichtungen unserer Länder in Bezug auf Atomwaffen nichts ändern.“
Der Hauptteil der Erklärung behauptete, dass die globale Sicherheit von der Aufrechter-haltung des nuklearen Status quo abhänge, der durch den Nichtverbreitungsvertrag (NVV) von 1968 gestärkt werde und durch die Behauptung, dass es „die Politik der nuklearen Abschreckung“ gewesen sei, die „wesentlich war für die Aufrechterhaltung des Friedens in Europa und Nordasien über 70 Jahre lang.“ Es ist wichtig, die geografischen Grenzen zu beachten, die mit den behaupteten friedenserhaltenden Vorteilen von Atomwaffen verbunden sind, die die hässliche Realität ignorieren, dass während dieser Zeit verheerende Kriegsführung außerhalb der befürchteten gegenseitigen Zerstörung der Kernländer der geopolitischer Rivalen, einer zentralen gemeinsamen Verdrängung der beiden nuklearen Supermächte während des gesamten Kalten Krieges. Während dieser Jahrzehnte der Rivalität wurden die gewalttätigen Dimensionen der geopolitischen Rivalität effektiv in die nicht-westlichen Regionen der Welt ausgelagert, was für viele gefährdete Völker im gesamten globalen Süden massives Leid und weit verbreitete Verwüstung verursachte. Eine solche Schlussfolgerung legt nahe, dass selbst wenn wir den Anspruch auf Atomwaffen als lobenswert für die Vermeidung eines großen Krieges akzeptieren würden, insbesondere eines nuklearen Dritten Weltkriegs, diese „Errungenschaft“ auf Kosten des Lebens von Millionen, wahrscheinlich zig Millionen Zivilisten in nicht-westlichen Gesellschaften erreicht wurde. Darüber hinaus war die Leistung ein kolossal verantwortungsloses Spiel mit der menschlichen Zukunft, erreicht ebenso durch Glück als auch der Rationalität, die Theorie und Praxis der Abschreckung zugeschrieben werden.
Der TPNW selbst stellt den westfälischen Rahmen des Staatszentrismus nicht selbst in Frage, indem er einen Rahmen globaler Rechtmäßigkeit vorgibt, der unter der Autorität der „internationalen Gemeinschaft“ oder der UNO als maßgeblicher Vertreterin der Völker der Welt erlassen wird. Seine Bestimmungen sind sorgfältig formuliert, indem sie Verpflichtun-gen nur in Bezug auf „Staaten“ auferlegen, d.h. Regierungen, die die vorgeschriebene Ratifikation hinterlegt haben und damit formell dem Vertrag beigetreten sind. Selbst Artikel 4, der hypothetisch darlegt, wie Atomwaffenstaaten sich von allen Verbindungen mit den Waffen trennen sollten, beschränkt seine Ansprüche auf Vertragsstaaten und bietet keinerlei Anleitung im Falle einer vermuteten oder behaupteten Nichteinhaltung. In Artikel 5 wird auf die Verpflichtung zur Sicherstellung der Einhaltung durch die Verfahren der „nationalen Umsetzung“ verwiesen.
Der Vertrag strebt zwar eine schließliche Universalität an, durch den Beitritt aller Staaten im Laufe der Zeit, aber zwischenzeitlich sind die auferlegten Verpflichtungen von minimaler materieller Relevanz über die Übereinstimmung der nichtnuklearen Parteien hinaus, nicht die Stationierung oder andere Verbindungen mit den Waffen zu akzeptieren. Es ist für eine andere Gelegenheit, aber ich glaube, dass nach dem gegenwärtigen Völkergewohnheits-recht, dem neu entstehenden Weltrecht und dem immerwährenden Prinzip des Naturrechts ein starkes Argument vorgebracht werden kann, dass die Verbote im TPNW universell bindend sind, unabhängig davon, ob ein Staat beschließt oder nicht, Vertragspartei zu werden.
Als unnötiger weiterer Schritt zur Bekräftigung des Etatismus und insbesondere der „nationalen Souveränität“ als Grundlage der Weltordnung gibt Artikel 17 den Parteien des TPNW ein Rücktrittsrecht. Alles, was Vertragsstaaten dazu tun müssen, ist die Kündigung mit einer Erklärung über „außergewöhnliche Umstände“, die „die höchsten Interessen ihres Landes gefährdet“ haben. Der Austritt wird zwölf Monate nach Übermittlung der Mitteilung und Erklärung wirksam. Der Vertrag enthält kein Verfahren, mit dem die Behauptung „außergewöhnlicher Umstände“ als unangemessen oder bösgläubig angefochten werden kann. Es ist eine Anerkennung, dass selbst für diese nicht-nuklearen Staaten, die sich an den Vertrag halten, nichts an Recht, Moral oder menschliches Wohlergehen Vorrang hat vor der Ausübung souveräner Rechte.
Artikel 17 wird in absehbarer Zeit wahrscheinlich nicht in Anspruch genommen werden. Diese Bestimmung erinnert uns an die starke Restabneigung selbst von Anti-Atom-Regierungen, globalen und menschlichen Interessen Vorrang vor nationalen Interessen zu geben. Die Rückzugsoption ist auch deshalb wichtig, weil sie bestätigt, dass die nationale Sicherheit weiterhin Vorrang vor dem Völkerrecht hat, sogar in Bezug auf völkermörderische Massenvernichtungswaffen. Als solche sind die von den Parteien des TPNW eingegange-nen Verpflichtungen auf eine Weise umkehrbar, die in den multilateralen Übereinkommen nicht enthalten ist, die Völkermord, Apartheid und Folter verbieten, oder in jus-cogens-Bereichen.
Ist es angesichts dieser Unzulänglichkeiten dennoch vernünftig, dass Atomwaffen-Abolitionisten durch die Vorlage eines solchen Vertrags einen großen Sieg für sich beanspruchen? Bedenkt man, dass die Atomwaffenstaaten und ihre Verbündeten den Prozess allesamt abgelehnt haben und auch diejenigen im Kreis des beabsichtigten gesetzlichen Verbots sich ein Rücktrittsrecht vorbehalten, dürfte der TPNW von Zynikern als reines Wunschdenken und sogar von einigen Engagierten abgetan werden Anti-Atomkraft-Anhänger eher als Anlass für den Schierlingsbecher als für das Glas Champagner.
Die Kluft zwischen den Atomwaffenstaaten und dem Rest der Welt war noch nie so stark, und es gibt keine Anzeichen auf beiden Seiten der Kluft, die geringste Anstrengung zu unternehmen, um eine gemeinsame Basis zu finden, und vielleicht gibt es keine. Ab sofort ist es eine Distanz zwischen zwei Formen der Asymmetrie. Die Atomstaaten genießen ein Übergewicht an Hard Power, während die Anti-Atomstaaten die Oberhand haben, wenn es um Soft Power geht, einschließlich solider Wurzeln in "materieller Demokratie", "Weltrecht", "Naturrecht" und "Globaler Ethik". '.
Die Hard-Power-Lösung für den Nuklearismus war im Wesentlichen reflexiv, das heißt, sie stützte sich auf den Nuklearismus, wie er von den führenden Atomwaffenstaaten geprägt wurde. In der Praxis bedeutete dies eine gewisse Zurückhaltung auf dem Schlachtfeld und in Krisensituationen (es gibt zweifelsohne ein existenzielles Atomtabu, obwohl es niemals ernsthaft erprobt wurde) und vor allem eine delegitimierende einseitige Umsetzung des Regimes des Nichtverbreitungsvertrags [NVV]. Diese Einseitigkeit manifestiert sich in zweierlei Hinsicht:
(1) diskriminierende Verwaltung der zugrunde liegenden Nichtver-breitungsnorm, am vorbehaltlosesten im Fall Israels; ebenso die exzessive Durchsetzung der Nichtverbrei-tungsnorm über die Grenzen des NVV selbst oder der UN-Charta hinaus, wie im Irak (2003), und derzeit durch Androhung von militärischen Angriffen gegen Nordkorea und den Iran. Jede solche Anwendung militärischer Gewalt wäre nicht defensiv und rechtswidrig, sofern sie nicht durch eine Resolution des Sicherheitsrats genehmigt wird, die von allen fünf ständigen Mitgliedern und mindestens vier anderen Staaten unterstützt wird, was glück-licherweise unwahrscheinlich bleibt [UN-Charta, Artikel 27(3)]. Wahrscheinlicher ist der Rückgriff auf einseitigen Zwang, der von den Ländern geführt wird, die die berüchtigte gemeinsame Erklärung zur Abwertung des TPNW abgegeben haben, wie dies für die USA und Großbritannien in Bezug auf den Krieg gegen den Irak der Fall war, prinzipiell rationa-lisiert als Anti-Proliferations-Unternehmen, was sich als ziemlich grober Vorwand für einen Angriffskrieg mit anderen Zielen herausstellte, wobei er „Schock- und Ehrfurcht“-Taktiken zur Schau stellte.
(2) Das Versagen, die den Atomwaffenstaaten auferlegten Verpflichtungen zu respektieren, nach Treu und Glauben eine Vereinbarung auszuhandeln, diese Waffen mit verifizierten und umsichtigen Mitteln zu beseitigen und darüber hinaus eine allgemeine und vollständige Abrüstung anzustreben. Fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des NVV im Jahr 1970 hätte offensichtlich sein müssen, dass Atomwaffenstaaten ihre materiellen Verpflichtungen aus dem Vertrag verletzt haben, was 1996 durch ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) bestätigt wurde, die eine einstimmige Aufforderung zur Umsetzung dieser rechtlichen Verpflichtungen gemäß Artikel VI einschlossen. Diese Schlussfolgerung aus Taten und Worten ziehend, ist für alle, die Augen haben um zu sehen, klar, dass sich die Atomwaffenstaaten als eine Gruppe für Abschreckung plus Gegen-Weitererbreitung entschieden haben, als ihr permanentes Sicherheitsregime.
Ein Beitrag des TPNW besteht darin, der Welt das entscheidende Bewusstsein dieser 122 Länder zu vermitteln, das durch die weltweite öffentliche Meinung verstärkt wird, dass der Abschreckungs-/NVV-Ansatz für globalen Frieden und Sicherheit weder umsichtig noch legitim noch ein glaubwürdiger Weg ist, der im Laufe der Zeit zum Ende des Nuklearismus führt.
An seiner Stelle bietet der TPNW einen eigenen zweistufigen Ansatz – erstens eine bedingungslose Stigmatisierung des Einsatzes oder der Androhung von Atomwaffen, gefolgt von einem Verhandlungsprozeß, der die nukleare Abrüstung sucht. Obwohl sich der TPNW über die Entmilitarisierung der Geopolitik und die konventionelle Abrüstung schweigt, wird weithin angenommen, dass spätere Phasen der Denuklearisierung nicht umgesetzt würden, es sei denn, sie beinhalteten eine ehrgeizige Verkleinerung des Kriegssystems. Der TPNW schweigt auch über die Relevanz von Fähigkeiten zur Atomenergie, die mit der Zeit zwangsläufig eine Waffenoption mit sich bringen, angesichts des weit verbreiteten aktuellen technologischen Know-hows. Auch die Relevanz der Kernenergietechnik müsste in einem gewissen Stadium der nuklearen Abrüstung angesprochen werden.
Sollten wir, nachdem wir diese großen Mängel der Vertragsabdeckung und -ausrichtung aufgezeigt haben, diese Einschränkungen beiseite legen und an den Feierlichkeiten und erneuerten Hoffnungen der Aktivisten der Zivilgesellschaft teilhaben, die Welt von Atomwaffen zu befreien? Mein geschätzter Freund und Kollege David Krieger, der sein Leben der Aufrechterhaltung des Brennens der Flamme der Unzufriedenheit über Atomwaffen gewidmet hat und der der langjährige und Gründungspräsident der Nuclear Age Peace Foundation ist, schließt seine fundierte Kritik an den Gemeinsamen Erklärungen der NATO-Führer mit diesem ermutigenden Gedanken:
„Trotz des Widerstands der USA, Großbritanniens und Frankreichs markiert der Atomteststoppvertrag den Anfang vom Ende des Atomzeitalters.“ [Krieger, „U.S., UK and France Denounce the Nuclear Test Ban Treaty“]. Ich bin mir da überhaupt nicht sicher, obwohl Kriegers Aussage die eindringliche Ungewissheit offen lässt, wie lange es dauern könnte, von diesem „Anfang“ zum gewünschten „Ende“ zu gelangen. Ist es, wie einige selbsternannte „nukleare Realisten“ gerne betonen, nicht mehr als ein Endziel, was eine höfliche Codierung für die völlige Ablehnung der nuklearen Abrüstungsoption ist, als „utopisch“ oder „unerreichbar“?
Wir sollten uns bewusst sein, dass es seit 1945 viele frühere „Anfänge vom Ende“ gab, die uns dem Ziel der Beseitigung der Geißel des Nuklearismus vom Angesicht der Erde nicht näher gebracht haben. Es ist eine lange und etwas willkürliche Liste, einschließlich der unmittelbaren entsetzten Reaktionen der Staats- und Regierungschefs der Welt auf die Atombombenangriffe am Ende des Zweiten Weltkriegs, und was diese Angriffe über die Zukunft der Kriegsführung aussagten, die massiven Kampagnen des zivilen Ungehorsams gegen Atomwaffen, dies erregte in einigen Atomwaffenstaaten kurzzeitig die Aufmerksamkeit der Massen; vorgelegte Abrüstungsvorschläge der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion in den 1960er Jahren; die Resolution 1653 (XVI) der Generalversammlung der Vereinten Nationen, die 1961 die Drohung oder den Einsatz von Atomwaffen nach der UN-Charta für bedingungslos rechtswidrig erklärte und jeden Täter als eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit schuldig ansah; die Kubakrise von 1962, die viele bei der plötzlichen Erkenntnis erschreckte, dass eine Koexistenz mit Atomwaffen nicht tolerierbar war; das mehrheitliche Beratende Gutachten des Internationalen Gerichtshofs von 1996 als Reaktion auf die förmliche Anfrage der Generalversammlung zur Legalität von Atomwaffen, das die Möglichkeit der Legalität des Einsatzes auf den eng begrenzten Umstand der Reaktion auf unmittelbare Bedrohungen des Überlebens eines souveränen Staates beschränkt; die scheinbare Nähe zu historischen Abrüstungsvereinbarungen, die Ronald Reagan und Michail Gorbatschow 1986 bei einem Gipfeltreffen in Reykjavik, Island, vereinbart hatten; die außergewöhnliche Öffnung durch das Ende des Kalten Krieges und den Zusammenbruch der Sowjetunion, die den Weltführern den bestmöglichen „Anfang vom Ende“ bot, und doch geschah nichts; und schließlich die Prager Rede von Barack Obama im Jahr 2009 (die von Jimmy Carter 1977 Gefühle widerspiegeln, ebenfalls zu Beginn seiner Präsidentschaft weniger dramatisch ausgedrückt), in der er mit großem Beifall engagierte Bemühungen befürwortete, die Abschaffung von Atomwaffen wenn nicht zu seinen Lebzeiten, so doch zumindest so schnell wie möglich voranzutreiben; es war ein Anfang, gut genug für einen Friedensnobelpreis, aber dann ein weiteres Scheitern, vermutlich entmutigt durch den Gegendruck des gewaltigen Nuklearwaffen-Establishments.
Jede dieser Gelegenheiten weckte kurz die Hoffnungen der Menschheit auf eine Zukunft, die von der Bedrohung durch einen Atomkrieg und der damit verbundenen Katastrophe befreit war, und doch gab es, wenn überhaupt, nur wenige Anzeichen für einen Fortschritt von jedem dieser Anfänge, die so hoffnungsvoll in Richtung des Zieles begrüßt wurden. Bald überwältigten Desillusionierung, Verleugnung und Ablenkung die Hoffnungen, die durch diese früheren Initiativen geweckt waren, und die Atmosphäre der Hoffnung wurde in jedem Fall ersetzt durch eine Aura atomarer Selbstgefälligkeit, geprägt von Gleichgültigkeit, Ignoranz und Verleugnung. Es ist wichtig anzuerkennen, dass die nationalen bürokratischen und ideologischen Strukturen, die den Nuklearismus unterstützen, äußerst widerstandsfähig sind und sich als geschickt erwiesen haben, die flüchtige Politik periodischer Aufregungen des Anti-Atom-Aktivismus auszusitzen und zu überlisten.
Und nach etlichen Jahren wird nun wieder ein Neuanfang ausgerufen. Wir müssen mehr Energie aufbringen und aufrechterhalten als in der Vergangenheit, wenn wir das Schicksal früherer Neuanfänge in Bezug auf das TPNW vermeiden wollen, das ohne zivilgesellschaft-liche Militanz und Beharrlichkeit in jeder Phase nicht vorangekommen wäre. Die Heraus-forderung besteht jetzt darin, die nächsten Schritte zu erkennen und dann zu gehen und nicht den Präzedenzfällen der Vergangenheit zu folgen, die auf die Feier eines scheinbar vielversprechenden Anfangs folgten, mit einem falschen Vertrauen auf die Mächtigen, die die Situation zu bewältigen und entsprechend zu handeln. In der Vergangenheit wurden die früheren Anfänge bald begraben, akute Bedenken tauchten schließlich wieder auf und ein weiterer Neuanfang wurde mit Fanfaren angekündigt, während die früheren gescheiterten Anfänge aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht wurden.
Hier können wir zumindest der Gemeinsamen Erklärung führender NATO-Verbündeter dafür danken, dass sie ein klares Signal an die Zivilgesellschaft gesendet haben, und den 122 Regierungen, die dem TPNW-Text zugestimmt haben, dass sie es wirklich ernst meinen mit der Beendigung des Nuklearismus, sie müssen den politischen Kampf weiterführen, weiteren Schwung gewinnen und versuchen, Kipp-Punkte zu erreichen, an denen diese Anfänge vom Ende beginnen, genug Zugkraft zu gewinnen, um ein echtes politisches Projekt zu werden, und nicht nur ein weiterer harmloser Tagtraum von gut gemeinten, bald vergessenen leeren Gesten.
Ab sofort ist der TPNW ein Vertragstext, der höflich das Ende des Nuklearismus vorschreibt, aber um diesen Text in ein wirksames Kontrollregime umzuwandeln, werden tiefgreifende Verpflichtungen, Opfer und Beharrlichkeit erforderlich sein, die schließlich das Unmögliche erreichen und an die Bewegungen erinnern, die so tief verwurzelte Übel beendeten wie Sklaverei, Apartheid und Kolonialismus, aber erst nach langen Kämpfen.